Inhalts-Übersicht über alle bislang erschienenen Beiträge

Neues aus der Forschung

Urmenschen nutzten ökologische Vielfalt

Unsere Ahnen waren Jahrmillionen lang vor allem deshalb so erfolgreich, weil sie unterschiedliche, benachbarte Lebensräume nutzten. Das lässt die Eingriffe des heutigen Homo sapiens in die Umwelt als dramatisch erscheinen. Link zum Beitrag...

Weshalb die Evolution die Großmutter erfand

Nach der Menopause bekommen Frauen keine Babys mehr, unterstützen stattdessen meistens ihre Enkelkinder. Forschende erklären, warum dieses Phänomen im Lauf der Evolution entstand – und Männer bis ins hohe Alter fruchtbar bleiben. Link zum Beitrag...

Wie der Mensch zu seinem großen Gehirn kam

Forschende aus den USA fanden einen erstaunlichen Zusammenhang zwischen Wachstumsrate im Mutterleib, Schädelvolumen und der Größe von Backenzähnen. Damit öffnen sie ein neues Fenster in die Vergangenheit des Homo sapiens. Link zum Beitrag...

Nobelpreis für den Entzifferer der Neandertaler-DNA

Als Svante Pääbo begann, DNA aus uralten Knochen zu gewinnen, glaubte niemand, das könne zum Erfolg führen. Doch dann entzifferte er das Neandertaler-Erbgut und sogar Neandertaler-Gene bei heutigen Menschen. Am 3. Oktober 2022 erhielt er den Nobelpreis. Link zum Beitrag...

Stammbaum & Ahnengalerie

Der Homo sapiens und seine Sippschaft

Sie wollen wissen, wer unsere Ur-Ahnen, unsere ausgestorbenen Verwandten sind? Hier finden Sie die Steckbriefe von 27 Mitgliedern der menschlichen Linie. Ein Überblick über 7 Millionen Jahre Menschheitsgeschichte. Link zum Beitrag...

Unsere Ahnen, unsere Wurzeln, unser Stammbaum

Auch wenn Homo sapiens heute der einzige seiner Gattung ist: In der Vergangenheit hatten wir Menschen zahlreiche Verwandte und Ahnen. Aus deren Mitte haben wir uns entwickelt. Alle unsere Vorfahren auf einen Blick. Link zum Beitrag...

Das Wörterbuch der menschlichen Urgeschichte

Wer war Lucy, weshalb gibt es keine Rassen, was sind Homininen, wie funktioniert die Radiokarbon-Datierung, was ist sexuelle Selektion? Mehr als 100 Schlagworte der Paläoanthropologie – kurz und verständlich erklärt. Link zum Beitrag...

Chronik der Entdeckungen

Neues vom Menschen – was 2018 geschah

Wann verließ der moderne Mensch Afrika, wie alt sind die ältesten Höhlenmalereien, mit wem kreuzte sich der Neandertaler und wie war das Denkorgan von Homo naledi beschaffen? Die wichtigsten Forschungsergebnisse aus dem Jahr 2018. Link zum Beitrag...

Die große Vielfalt unserer Vorfahren wird entdeckt

Der aufrechte Gang entstand bereits vor mehr als 6 Millionen Jahren. Immer neue Vor- und Urmenschenarten belegen die Vielfalt der menschlichen Ahnen. Paläogenetiker belegen, dass Urmenschen verschiedener Arten Sex miteinander hatten. Die Chronik der Entdeckungen - Teil 3: Von 2000 bis 2017. Link zum Beitrag...

Ein Nussknackermensch, Lucy und der erste Langstreckenläufer

Der erste Mensch - Homo habilis - wird entdeckt. Aber auch der Nussknacker-Mensch und ein Skelett namens Lucy werden gefunden. Und ein Schwede entwickelt eine relvolutionäre neue Methode: Die Entschlüsselung uralter Erbsubstanz. Die Chronik der Entdeckungen - Teil 2: Von 1959 bis 1999. Link zum Beitrag...

Von Neandertalern, Südaffen und Pekingmenschen

Mit dem Neandertaler wird der erste Urmensch entdeckt. Es folgen der Javamensch sowie der Pekingmensch. Und seltsame, als Australopithecus bezeichnete Wesen, die aussehen wie aufrecht gehende Affen. Die Chronik der Entdeckungen - Teil 1: Von 1856 bis 1938. Link zum Beitrag...

Die Geschichte der Menschheit

Mythos Neandertaler: Wer sie waren, weshalb sie untergingen

Sie strotzten vor Kraft, hatten riesige Gehirne, besaßen Kultur und standen dem Homo sapiens in nichts nach. Weshalb starben sie dennoch aus und wieso tragen wir noch heute ihre Gene in uns? Link zum Beitrag...

Der erste Exodus: Als die Urmenschen Afrika verließen

Gerade waren die Menschen entstanden, da packte sie die Wanderlust und sie zogen bis nach Indonesien. Auf Java grub der niederländische Arzt Eugène Dubois ihre Überreste aus. Was motivierte die Migranten der Vorzeit? Link zum Beitrag...

Die Welt der ersten Menschen

Vor 2,5 Millionen Jahren beginnt die Dämmerung der Menschheit. Bald darauf tauchen die ersten Arten der Gattung Homo auf. Was haben eine Klimakatastrophe, die Nussknackerleute und der Faustkeil damit zu tun? Link zum Beitrag...

Das Zeitalter der Affenmenschen

Mehr als fünf Millionen Jahre lang bewohnten aufrecht gehende und doch affenähnliche Wesen mit kleinen Gehirnen die Savannen Afrikas. Sie waren anpassungsfähig, vielseitig und erfolgreich. Doch weshalb starben sie am Ende aus? Link zum Beitrag...

Den Menschen erklären

Sex, Begehren, Partnerschaft: Wie die Liebe in die Welt kam

Weshalb sich Menschen verlieben und gerne mit einem Partner zusammenleben, lässt sich biologisch erklären. Und auch, dass die Paarbeziehungen des Homo sapiens etwas ganz Besonderes sind, die zu seinem Erfolg beitrugen. Link zum Beitrag...

Weshalb wir schlafen und träumen müssen

Dauerhafter Schlafmangel schädigt das Immunsystem, führt zu Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, ja sogar zu Halluzinationen. Warum die nächtliche Ruhe essenziell ist und welche Funktionen sie hat, ist jetzt geklärt. Link zum Beitrag...

Mensch oder Maschine – wer ist intelligenter?

Computer und Roboter sind in vielen Bereichen schon heute schlauer als wir. Sie könnten den Homo sapiens einst überflügeln, ihn überflüssig machen. Doch der Mensch punktet mit ganz besonderen geistigen Fähigkeiten. Link zum Beitrag...

Als das Leben sterblich wurde

Den Tod gab es nicht immer – er war der Preis für einen komplexen Körper. Und mit der Evolution des Gehirns kam die Angst in die Welt. Als dann der Mensch zur Selbsterkenntnis fähig wurde, ergab das eine fatale Mixtur. Link zum Beitrag...

Forschende, Museen und Orte

NOCH KEINE BEITRÄGE IN DIESER RUBRIK
Design & Programmierung der Website: Henning Engeln - Impressum